Inhalte
Modul 1: Traumabedeutung, -formen, -phasen, Entstehungsmöglichkeiten vonTraumen, Dissoziations-Merkmale, Stabilisierungstechnicken inkl. des VAKOG Systems sowie relevante Konzepte aus der Hirnforschung, das VAKOG System, Phasen
der Traumatisierung
Module 2-5: Bindungstraumatisierung, Bindungsbegriff und -stile, Symbiosetrauma, Traumaverstrickungen, Übertragungs- und
Gegenübertragungsmodelle, SARI Modell, Auswirkung von Bindungsstilen in der Betreuungsarbeit, bindungsgestützte Arbeit unter Aspekten der Regulation und Coregulation, das
Bindungssystemtrauma, Bindungsproblematik bei Gewalt in den Familien, die Täter-, Opferspaltung, reale und übernommene Schuld, Missbrauch, Misshandlungund Vernachlässigung; täterloyale
Anteile, destruktive Persönlichkeitsanteile,selbstverletzende Anteile, Psychohygiene der betreuenden Person, eigene Grenzen-Überforderung, Retter Phantasien, Stabilisierungstechniken
Modul 6: Schnellinterventionen - im Hier und Jetzt den Kontakt herstellen, Prüfungsfälle aus der eigenen Arbeit,
Stabilisierungstechniken